0

Kamp-Lintfort

Überregional bekanntestes Highlight ist Kloster Kamp. Das weitläufige Areal mit Abteikirche, Museum, Klosterladen und Kräutergarten lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Außerdem werden Gästeführungen rund um das Kloster Kamp und in Kamps Schatzkammer angeboten. Das Schmuckstück“ ist der Terrassengarten, ein Kleinod barocker Gartenarchitektur. Das unverwechselbare Ambiente des Klosters dient auch als Kulisse für stimmungsvolle Kulturveranstaltungen und Open-Air-Events.

Industriekultur am Niederrhein und über 100 Jahre Bergbautradition lassen sich in Kamp-Lintfort live erleben. Auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Bergwerk West, vormals Friedrich-Heinrich eröffnet die Stadt Kamp-Lintfort im Frühjahr 2020 im Pumpenhaus das Informationszentrum Stadt und Bergbau. Das Gebäudeensemble Pumpenhaus, Lehrstollen und die ehemalige Ausbildung des Bergwerks, der Schirrhof, bilden den Kern des Zentrums für Bergbautradition. Das Pumpenhaus ist Besucherempfang für Führungen durch den Lehrstollen und durch die Alt- und Beamtensiedlung mit dem Haus des Bergmanns sowie entlang der Friedrich-Heinrich-Allee und Fahrten auf den Förderturm. Es bietet ebenfalls die Möglichkeiten, sich über weitere touristische Ziele in der näheren Umgebung Kamp-Lintforts zu erkundigen und ist Ausgangspunkt, in vernetzte touristische Erschließungssysteme, wie zum Beispiel die „Route der Industriekultur per Rad“, einzusteigen.

Das grüne Herzstück der Stadt ist der Zechenpark Friedrich Heinrich. Die Kulisse der denkmalwerten Bauten bleibt erhalten, so auch die zwei Fördertürme, von dem 70 Meter hohen Förderturm Schacht I können Besucherinnen und Besucher auf die Industriearchitektur und bis weit in den Niederrhein und das Ruhrgebiet blicken. Besuche im Lehrstollen, Teil des Infozentrums Stadt und Bergbau, sind im Rahmen von Führungen möglich. Im Süden des Zechenparks befindet sich zudem ein kleiner Tierpark „Kalisto“ mit naturnahen Spiel-, Erlebnis- und Erholungsmöglichkeiten.
Spazieren Sie vom Zechenpark zum Kloster Kamp und Terrassengarten  – verbunden über den neu gestalteten WandelWeg entlang der Großen Goorley und unter alten und neuen Bäumen. Die gartenhistorisch herausragenden Gärten von Kloster Kamp sind nach historischem
Vorbild rekonstruiert.

Niederrheinische Landschaft mit dem Fahrrad erfahren. Zahlreiche markierte Radwege, wie NiederrheinRoute oder Baumkreisroute, führen zu den schönsten Stellen der Region. Der neue Wohnmobilstellplatz am Wandelweg empfängt seine Gäste in ruhiger, aber dennoch zentraler Lage.

Kontakt

Kamp-Lintfort
Sonja Kadesreuther
Am Rathaus 2
47475 Kamp-Lintfort
+49 (0) 28 42 912-0
+49 (0) 28 42 912-403
tourismus@kamp-lintfort.de
www.kamp-lintfort.de

Sehenwürdigkeiten

Öffnungszeiten:

Infozentrum Stadt und Bergbau

Di-Fr 11-14 Uhr, Sa und So 11-16 Uhr, Eintritt frei.



Haus des Bergmanns, Lehrstollen und Förderturm sind ab 10.01. 2021 jeden Sonntag geöffnet und grundsätzlich immer nach Absprache buchbar.



Lehrstollen sonntags 10-13 Uhr (Erwachsene 4 Euro, Kinder 1,50 Euro)

Förderturm sonntags 10-17 Uhr (Erwachsene 4 Euro, Kinder 1,50 Euro)

Haus des Bergmanns sonntags 14-17 Uhr (Erwachsene 2 Euro, Kinder 0,50 Euro)

Touren

Einen guten Überblick über die Sehenswürdigkeiten der Stadt erhalten Sie bei der Fahrradroute Kloster - Kohle - Campus, ca. 35 km lang, eine ideale Halbtagestour.



Informationsmaterial zu Rad- und Wanderrouten erhalten Sie bei uns.

Umgebungskarte

Entdecken Sie die Freizeit- und Einkaufsmöglichkeiten in einem Umkreis von 10km.

51.48913788889338, 6.548607196771354

Kamp-Lintfort
Sonja Kadesreuther
Am Rathaus 2
47475 Kamp-Lintfort
+49 (0) 28 42 912-0
+49 (0) 28 42 912-403
tourismus@kamp-lintfort.de
www.kamp-lintfort.de


Scannen Sie einfach den QR-Code, um diesen Eintrag auf Ihrem Smartphone oder Tablet aufzurufen.